Im Rahmen meiner Mitarbeit in der Kinder- und Jugendvertretung, dem KiJu-Rat, im Haus "Carl Sonnenschein" in Fritzlar, habe ich am letzten Workshop der Jugendkonsultationen in Berlin, zusammen mit Cayleigh Rogge, ebenfalls aus dem KiJu-Rat, teilgenommen.
Weitere Informationen über die Homepage "Deutsches Institut für Menschenrechte".
Am Mittwoch, den 16.03.2016 starten wir wieder einmal von Kassel aus nach Berlin. Es ist schon ein komisches Gefühl, denn jetzt wissen wir, dass unser Projekt beendet sein wird und wir die vielen neuen Leute und Freunde, die wir kennen gelernt haben, nicht mehr oft in der Zusammensetzung wieder finden. Wir sind einfach eine tolle Gruppe geworden, die sich sehr gut versteht. Dennoch sind wir auf das gespannt, was uns erwartet.
Vegetarisches Curry mit Reis
Und wie es zu erwarten war, gibt es etwas Spezielles gleich am ersten Abend: Wir gehen in ein wunderbares, extravagantes indisches Restaurant, in dem nur vegetarische und vegane Speisen serviert werden. Es ist unglaublich lecker! Während des Essens gibt es viele Unterhaltungen zwischen den Teilnehmern, man freut sich sehr, alte Bekannte wieder zu treffen.
... eine unserer Forderungen
Der nächste Tag beginnt mit einer formellen Begrüßung und der Vorstellung des Tagesablaufs. Es ist angedacht, aus den Themen der letzten Workshops die Kernbotschaften der Jugendkonsultationen herauszuarbeiten, damit sie mit Dr. Anna Würth, der Leiterin des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DMIR ) und Frau Sabine Rothkegel-Pail, Referentin für Menschenrechte, Gleichberechtigung der Geschlechter, Kultur und Entwicklung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ...
Wir entwerfen dazu mit Jan Rooschütz, Producer, Medienpädagoge und Direktor des Kinderechte-Filmfestivals, ein Drehbuchscript, welches bereits am nächsten Tag verfilmt wird. Leider wirke ich an diesem Video nicht mit. Am Set war es sehr interessant und es ging sehr professionell zu. Nachdem das Video fertiggestellt ist, sind wir mit dem Programm fertig.
Videoset
Diese Videobotschaft wird an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit versandt. Die Inhalte der Botschaft beschäftigen sich hauptsächlich mit der Spezifizierung von Standards guter Beteiligung an politischen Prozessen und Formulierungen von Empfehlungen der Jugendlichen dazu. Um diese Forderungen authentisch zu präsentieren, schlüpfen die Kinder und Jugendlichen in die Rollen der Akteure, Politiker und Betroffenen und können so ihre Situation und ihre Empfindungen realistisch darstellen.
Der Tag geht zu Ende und wir machen einen Ausflug zum Rapper Hilaire Djoko. Er stammt aus Kamerun und engagiert sich auch politisch. Er stellt uns seine Musik und sein Leben vor.
Toll ist es auch, dass bei uns im Hotel Models und Designer von der Berliner "Alternative Fashion Week" wohnen, die uns zu der Fashionshow am nächsten Abend einladen. Es ist ein unvergessliches Event.
Nach einer langen Nacht und vielen großartigen Eindrücken, fahren wir am Samstagmittag wieder nach Hause.
Wir haben unter uns jungen Leuten abgesprochen, dass wir viel mehr an solchen Projekten teilnehmen möchten, damit wir uns wiedersehen können. Auf jeden Fall bleiben wir über die sozialen Netzwerke in Kontakt.
Obaid Heimaq, 19 Jahre, Mitglied des KiJu-Rates HCS.