Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
  • Startseite
  • wir über uns
    • Geschichte
    • Geschichte Haus Carl Sonnenschein
    • Bericht Ehemaligentreffen 2009
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Standorte
    • Unser Träger
    Close
  • Angebote
    • Wohngruppen Fraumünsterstraße 33
    • Außenwohngruppe Fraumünsterstraße 44
    • Außenwohngruppe Borken-Gombeth
    • Außenwohngruppe Gleichen
    • Außenwohngruppe Haus Fuldablick
    • Verselbständigungsgruppe
    • Betreutes Wohnen
    • Außenbetreutes Wohnen
    • Nach-, Zusatz- und Einzelbetreuung
    Close
  • youngcaritas
    • Begrüßung
    • Grußwort
    • Deine Grundrechte
    • Deine Grundrechte und Heimerziehung
    • Dein Leben im Haus Carl Sonnenschein
    • Bei wem kannst Du Dich beschweren?
    • Wie kannst Du Dich beschweren?
    • Aktuelle Taschengeld- und Kleidergeldliste
    • Satzung
    • Beschwerdebogen
    Close
  • Service
    • Downloadcenter
    • Kontaktformular
    Close
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • wir über uns
    • Geschichte
      • Geschichte Haus Carl Sonnenschein
      • Bericht Ehemaligentreffen 2009
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Standorte
    • Unser Träger
  • Angebote
    • Wohngruppen Fraumünsterstraße 33
    • Außenwohngruppe Fraumünsterstraße 44
    • Außenwohngruppe Borken-Gombeth
    • Außenwohngruppe Gleichen
    • Außenwohngruppe Haus Fuldablick
    • Verselbständigungsgruppe
    • Betreutes Wohnen
    • Außenbetreutes Wohnen
    • Nach-, Zusatz- und Einzelbetreuung
  • youngcaritas
    • Begrüßung
    • Grußwort
    • Deine Grundrechte
    • Deine Grundrechte und Heimerziehung
    • Dein Leben im Haus Carl Sonnenschein
    • Bei wem kannst Du Dich beschweren?
    • Wie kannst Du Dich beschweren?
    • Aktuelle Taschengeld- und Kleidergeldliste
    • Satzung
    • Beschwerdebogen
  • Service
    • Downloadcenter
    • Kontaktformular
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Die Kinder- und Jugendlichen-Vertretung (KiJu-Rat) beschäftigt sich mit der Geschichte der Heimerziehung
  • Startseite
  • wir über uns
    • Geschichte
      • Geschichte Haus Carl Sonnenschein
      • Bericht Ehemaligentreffen 2009
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Standorte
    • Unser Träger
  • Angebote
    • Wohngruppen Fraumünsterstraße 33
    • Außenwohngruppe Fraumünsterstraße 44
    • Außenwohngruppe Borken-Gombeth
    • Außenwohngruppe Gleichen
    • Außenwohngruppe Haus Fuldablick
    • Verselbständigungsgruppe
    • Betreutes Wohnen
    • Außenbetreutes Wohnen
    • Nach-, Zusatz- und Einzelbetreuung
  • youngcaritas
    • Begrüßung
    • Grußwort
    • Deine Grundrechte
    • Deine Grundrechte und Heimerziehung
    • Dein Leben im Haus Carl Sonnenschein
    • Bei wem kannst Du Dich beschweren?
    • Wie kannst Du Dich beschweren?
    • Aktuelle Taschengeld- und Kleidergeldliste
    • Satzung
    • Beschwerdebogen
  • Service
    • Downloadcenter
    • Kontaktformular
  • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
Pressemitteilung

Die Kinder- und Jugendlichen-Vertretung (KiJu-Rat) beschäftigt sich mit der Geschichte der Heimerziehung

– Besuch des ehemaligen Mädchenerziehungsheims „Fuldatal“ in Guxhagen-Breitenau

Erschienen am:

28.06.2016

Herausgeber:
Kinder- und Jugendhilfe
Haus "Carl Sonnenschein"
Fraumünsterstraße 33
34560 Fritzlar
+49 5622 790830
+49 5622 7908333
+49 5622 790830
+49 5622 7908333
+49 5622 7908333
Haus.Carl.Sonnenschein@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
www.haus-carl-sonnenschein.de
  • Beschreibung
Beschreibung

17 Jugendliche und Mitarbeiter aus dem Haus Carl Sonnenschein besuchen das ehemalige Mädchenerziehungsheim "Fuldatal", um einen Eindruck von der geschlossenen Heimunterbringung zu bekommen, die erst 1973 beendet wurde.

Wir sehen ein altes großes graues Gebäude. Es sieht nun aus wie ein altes Schloss mit mehreren Etagen. Das ehemalige Klostergebäude in Guxhagen-Breitenau

Wir werden sehr herzlich von Frau Prof. Dr. Christina Vanja, Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) Archivdirektorin, Frau Emma Taut, Vitos Kurhessen, und Frau Silke Meyenberg, ebenfalls LWV Kassel, begrüßt.

Nach einem kurzen Einführungsvortrag  machen wir einen Rundgang durch die Räumlichkeiten des ehemaligen Mädchenheimes.

Bei der Führung durch die Räume des Mädchenerziehungsheimes können wir die bedrückende Atmosphäre spüren: dicke Mauern, Kälte im Innenraum, Lichtschalter außerhalb der Zimmer, Gitter vor den Fenstern, Milchglasscheibe im "Besinnungsraum" ohne Türgriff, mit Toilette und Holzpritsche.

Aus kahlen glasierten weißen Steinen wurden Reihenduschen ohne Vorhang nur mit einer seitlichen Trennung gebaut.Duschräume

Die Bewohnerinnen haben keinerlei Intimsphäre, es gibt Gemeinschaftsduschen ohne Vorhänge, sie können niemals alleine sein, sie werden ständig  während der Arbeit und in der Freizeit beaufsichtigt. Ihre "freie" Zeit müssen sie immer gemeinsam mit Anderen verbringen.

Die Mädchen haben keinerlei Rechte und unterliegen einer vollkommen autoritären Führung durch die Heimleitung. Es gibt keine Möglichkeiten, sich über die entwürdigende Behandlung zu beschweren. Riskante Fluchtversuche führen oft zu schweren Verletzungen, da die Mädchen hohe Mauern überwinden müssen.

Das Leben ist auf das Arbeiten und die Vorbereitung  auf die traditionelle Frauenrolle ausgerichtet.  In der Regel erwerben die Mädchen keinen Schulabschluss, der Besuch einer Schule außerhalb des Geländes entfällt, zur Weiterbildung werden Berufsschullehrerinnen in das Haus geholt.

Die Jugendlichen werden zu schwerer körperlicher Arbeit in landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen  Betrieben ohne Entlohnung herangezogen. 

Wegen nicht gezahlter Sozialversicherungsbeiträge für diese Arbeitszeit  führt das zu Versorgungslücken bei der Altersrente. Diese Lücken werden teilweise durch den Fond "Heimerziehung West", in den Bund, Länder und Kirchen eingezahlt haben, ausgeglichen.

Wir sehen einen alten kahlen Kellerraum. Die Tür hat keine Klinke an der Innenseite. Ein Toilettenkörper ohne Garnitur ist neben der Tür gebaut.„Besinnungsraum“

Durch die völlige Isolation in dem Mädchenheim sollen die Jugendlichen den "schädlichen"  Einflüssen ihrer Familien und ihres früheren Lebensumfeldes entzogen werden.

Die sogenannten Aufseherinnen haben überwiegend keine pädagogische Ausbildung, leben gemeinsam mit den Mädchen auf den Wohnetagen und betrachten das Heim als ihren Lebensmittelpunkt.  Sie  passen sich kritiklos dem Erziehungsstil der Heimleiterin an.

Bemerkenswert für uns ist  die Äußerung von Frau Prof  Dr. Vanja, die in einem Gespräch mit der ehemaligen Heimleiterin  hervorgehoben hat,  dass manche Mädchen nicht wegen, sondern  trotz dieser restriktiven Erziehung, noch ein einigermaßen normales  Leben führen können.

Alle Beteiligten sind sehr beeindruckt und können sich kaum vorstellen, dass vor nicht mal 50 Jahren Mädchen unter solchen Bedingungen leben mussten.

In einer abschließenden Gesprächsrunde werden viele offene Fragen von Frau Prof. Dr. Vanja beantwortet. Wir berichten über die Arbeit des KiJu-Rates und über die Geschichte des HCS.

Weitere Informationen 

Der LWV als Träger der Einrichtung unternimmt viel, um die Zustände in dem damaligen Mädchenerziehungsheim wissenschaftlich aufzuarbeiten. Aktuell untersucht ein Doktorand die Biographien und Lebensumstände von Mädchen anhand der Entwicklungsberichte von damals.

Carla Schelenz
Paul Hillenbrand

  • Adresse
Wir blicken auf ein langgestrecktes helles Gebäude der Jugenhilfeeinrichtung. Große Fenster sind hinter einem davorliegenden Spielplatz zu sehen.
Kinder- und Jugendhilfe
Haus "Carl Sonnenschein"
Fraumünsterstraße 33
34560 Fritzlar
+49 5622 790830
+49 5622 7908333
+49 5622 790830
+49 5622 7908333
+49 5622 7908333
Haus.Carl.Sonnenschein@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
www.haus-carl-sonnenschein.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.haus-carl-sonnenschein.de/datenschutz
  • Impressum: www.haus-carl-sonnenschein.de/impressum
Copyright © caritas 2025