Um zu zeigen wie wichtig Rechte für das Land Hessen sind, lud die Landesbeauftragte für Kinder- und Jugendrechte, Prof. Dr. Kathatina Gerarts, des hessischen Ministerium für Soziales und Integration, Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren ein, um mit ihnen zusammen eine Kinder- und Jugendrechte- Charta zu erstellen.
Doch was genau ist eine Charta und wozu ist sie gut?
Eine Kinder- und Jugendrechte-Charta ist ein Übereinkommen, in welchem festgelegt wird, was Kinder und Jugendliche brauchen und welche Rechte sie haben. Jedes Kind hat zum Beispiel die Möglichkeit und das Recht darauf zu lernen und seine Gedanken frei zu äußern.
Als Vertreter des Haus "Carl Sonnenschein" sind Parwez und Rigat dieser Einladung gefolgt:
Am 23. Und 24. Februar 2018 sind wir nach Korbach gefahren, um an der Kinder- und Jugendrechte-Charta mitzuarbeiten. Hier trafen sich acht Jugendliche im Alter von 15 - 16 Jahren um sich über Kinder- und Jugendrechte auszutauschen.
Als wichtigstes Grundrecht sehen wir das Recht auf Bildung an. Die Schule ist ein wichtiger Baustein für unser späteres Leben. Es muss jedoch Strukturen und Regeln geben, mit denen wir zufrieden sind und an die sich alle halten: Schüler und Lehrer.
Wir Jugendlichen aus dem Haus "Carl Sonnenschein" setzen uns besonders für das Recht auf Privatsphäre ein. In einer AG haben wir gemeinsam mit der Heimleitung und den Pädagogen wichtige Regeln erarbeitet, die für alle gelten.
Für den KiJu-Rat des Haus "Carl Sonnenschein"
Rigat Weldehlasse
Parwez Heimaq
Cedric Schröder