URL: www.haus-carl-sonnenschein.de/aktuelles/pressemitteilungen/jugend-lab-zukunftskongress-unsere-welt-2030-aus-der-zukunft-lernen-cb347071-96e0-4ba0-98f3-004f4d91
Stand: 11.11.2021

Pressemitteilung

Jugend Lab & Zukunftskongress- unsere Welt 2030- aus der Zukunft lernen!

Thema

Zukunftskongress - Unsere Welt 2030
Conference on the future

Obaid steht vor dem bauen Banner des KongressesObaid Heimaq

Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich eine Einladung von Dr. Gerd Müller ( Bundesentwicklungsminister ) zu Teilnahme am Youngster Forum des Zukunftskongresses" Unsere  Welt 2030: Aus der Zukunft lernen!" erhalte.
Meine Einladung beruht auf der Teilnahme der Jugendkonsultation Anfang des Jahres in Berlin.

Bei dem Zukunftskongress werden auf die Fragen wie die Zukunft aussehen soll, welche Verantwortung wir Menschen dabei tragen und wie wir diese gestalten wollen, eingegangen. Diese Fragen beantworten die vereinten Nationen mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit Bundesminister Dr. Gerd Müller und Dr. Angela Merkel und einigen renommierten ausgewählten Gästen bei dieser Veranstaltung.

Bevor wir uns an die große Aufgabe begeben, haben wir am 14.9.2016 einen Jugend Lab veranstaltet, um unsere Ideen und anregende Impulse zu entwickeln.

Nun kommen wir wieder zum Anfang. Nach allen Reisevorbereitungen ist es soweit. Ich reise am 13.9, schon einen Tag vor der Veranstaltung nach München.  Aufgeregt und mit Begeisterung verlasse ich meine Wohnung.
Die Aufregung ist für mich sogar noch etwas größer, weil es das erste Mal ist, dass ich in die Hauptstadt Bayerns reisen kann. Man kennt das typische Klischee Bayerns mit Bier und Brezel und natürlich deren Dialekt. Ich möchte  unbedingt wissen, was dahinter steckt  und ob diese sich später als Wahrheit entpuppen.
Nach drei ein halb Sunden Zugfahrt, bin ich endlich müde und erschöpft in München angekommen. Ich mache mich sofort auf dem Weg zu meinem Hotel und bettbereit, denn am nächsten Morgen werde ich pünktlich zum Treffen des Jugend Lab erscheinen.
Der nächste Morgen beginnt im Jugend Lab mit einer kleinen Registrierung und anschließend werden wir begrüßt und einem Kaffee empfangen.
Dort gibt es verschiedene Gespräche mit dem einen und dem anderen.Natürlich sind auch viele bekannte Gesichter aus vergangenen Projekten wieder dabei. Es ist mir eine Freude, alle wieder zu sehen.

Danach geht es sofort weiter mit dem Programm, denn wir haben an nur einem Tag Vieles zu schaffen. Deshalb gibt es einige Regeln , die uns helfen, schneller und effektiver zu arbeiten.
Der erste Programmpunkt ist das Parlament  der Zukunft. Hier präsentieren vier Inputgeber/innen konkret und anschaulich je zwei Vorschläge, zu den Leitbildern und Gesetzesvorschlägen der Agenda 2030, zu den Themen: Mensch, Planet, Wohlstand und Frieden.
Über diese können wir in der Gruppe abstimmen und diskutieren. Es können auch neue Vorschläge unserseits eingebracht werden, sobald wir noch andere Themen für relevanter und wichtiger halten. Nun kann jeder kreativ sein und sich neue Themen einfallen lassen.

Die Gruppe der Jugendlichen hat sich vor dem Hofspielhaus zusammengestellt.Gruppenfoto

Katharina Buch, Bundesjugendsprecherin der NAJU-und UN- Jugenddeligierte 2016, präsentiert das Thema "Mensch". Als Resultat wird die Forderung aufgestellt, dass Deutschland im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit Frauen in benachteiligten Ländern bei der Existenzgründung von Landwirtschaftsbetrieben mit Hilfe von Mikrokrediten und gezielten Fortbildungen fördert.

Als nächste stellt die Vorsitzende von sneep e.V ( student network for ethics in economics and practise ), Jennifer Nicolay stellt ihre Forderungen zum Thema Wohlstand vor. Dazu hat sie 2 Vorschläge zum Gesetztesvorhaben entworfen. Der erste Vorschlag besagt, dass Deutschland eine Kennzeichenpflicht für Konfliktmaterialien erlässt. Aus den Kennzeichen muss eindeutig hervorgehen, welche Materialien in Geräten aus welcher Verarbeitungsstätte kommen, damit Menschen sehen können, unter welchen voraussetzten diese Menschen die Materialien dafür herstellen. Der andere Vorschlag  ist eine weltweite Finanztransaktionssteuer von 0.2%. Weltweit soll die Finanztransaktionssteuer eingeführt werden, die dafür sorgen soll, dass jeder Aktien- und Wertpapierhandel mit 0,2 Prozent besteuert wird, damit dann diese Einnahmen in den globalen Entwicklungsfonds eingehen kann, zum Abbau sozioökonomischer Ungleichheit.

Danach gibt es eine kleine Kaffepause, damit wir wieder Kraft und Energie tanken können. Es gibt allerlei kleine Snacks, Obst und Erfrischungsgetränke.

Nun stellt Sabrina Konzok, Internationale Jugendrotkreuz- Botschafterin präsentiert ihre Vorschläge zum Thema Frieden. Aus diesem resultiert die Forderung, dass unter dem Namen "Project Humanity" bundesweit an allen Schulformen die Friedenserziehung verpflichtend in den Bildungsplan aufgenommen wird, ebenso  die Ausbildung von Lehrer/innen zu diesem Thema. Ziel ist es die Vermittlung von Menschlichkeit, Toleranz, Respekt und Gerechtigkeit.

Zum Schluss stellt Rupert Heindl, Jugenddeligierter für Nachhaltige Entwicklung seine zwei Vorschläge zum Thema Planet vor. Er stellt dazu zwei Gesetze vor. Das eine besagt, dass alle Futtermittelimporte nach Deutschland und der EU verboten werden, damit der Regenwald geschützt, Biodiversität bestehen bleibt, und Überdüngung durch Stickstoffüberschuss verhindert wird. Das zweite Gesetz soll durch Kohlenstoffreduktion den Klimawandel eindämmen. Ab 2020 sind nur noch Fahrzeuge mit Antriebstechnologien, die unabhängig von fossilen Energieträgern sind erlaubt.
Es wird gefordert, dass Deutschland und die EU zum Schutz von Klima, Regenwald und Biodiversität, schrittweise ein Verbot von Futtermittel Importen umsetzt.

Ein gestaltetes Plakat mit 4 Schwerpunkten: Mensch, Wohlstand, Planet und FreiedenUnser selbst erstelltes Plakat

Den Abend verbringen wir gemeinsam mitten im München in einem typischen  Bayrischen Wirtshaus. Es war total lecker und hat viel Spaß gemacht.

Der nächste Tag. Nun ist es soweit. Der Zukunftskongress beginnt mit hohen Sicherheitsvorkehrungen. Es ist für mich ein überwältigendes Erlebnis, durch die beeindruckenden Hallen und Gänge des deutschen Museums zu spazieren, begleitet von live performter klassischer Musik.

Dieser Vormittag ist geprägt von vielen interessanten politischen Vorträgen: zum  Beispiel von Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Prof. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des deutschen Museums, Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes, der in Vertretung für unsere Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel unterwegs ist, Dr. Michael Chui von Mckinsey Global Institute, Prof. Sue Desmond-Hellmann, Bill and Melinda Gates Stiftung, Juliana Rotich, Technologie Pionierin aus Afrika. Zudem gibt es eine Videobotschaft von Bono, Leadsänger von U2 und Mitgründer von One.
Leider kann unsere Bundeskanzlerin aus zeitlichen Gründen nicht am Kongress persönlich teilnehmen, aber sie sendet uns eine Videobotschaft.

Obaid steht neben  Peter AltmaierObaid steht neben Peter Altmaier, Bundesminister & Chef des Bundeskanzleramtes

Ein Luch der Innovation bietet vielerlei Interessante vegetarische Gerichte und außerdem stellen junge Startups und innovative Projekte ihre Ideen und unternehmerische Lösungen für globale nachhaltige Entwicklung vor.
Es geht darum gemeinsam über Ideen für eine bessere Welt ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss daran präsentiert Jugend Lab " Unsere Welt 2030" die Ergebnisse des "Parlaments der Zukunft und unsere Visionen einer Welt von morgen.

 

orbaid steht neben Dr. Gerd MüllerObaid und Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Anschließend gibt es wieder eine kleine Kaffeepause und am Nachmittag geht es weiter im Plenum.  Hier präsentieren Vertreter des Jugend Lab unsere Forderungen zu den Themen: Mensch, Wohlstand, Friede und Planet. Es folgen Inputs von Britta Heidemann ( BMZ-Botschafterin und Barbara Meier über die Arbeit des BMZ. Weiterhin präsentiert Juliana Rotich bahnbrechende Innovationen aus Afrika, Dr. Graeme Maxton beschäftigt sich mit den Grenzen des Wachstums und Dr. Michael Otto erklärt die umwelt- und sozialverträgliche Textilwirtschaft. Dr. Gerd Müller bedankt sich bei allen teilnehmenden und verabschiedet uns.

Im unten angegeben Link kann den Zukunftskongress abrufen
https://www.youtube.com/watch?v=CNZ8VHOqqKk

Für mich persönlich ist es ein tolles Erlebnis, aus dem ich sehr viel lerne und ich wünsche mir, dass das Haus Carl Sonnenschein und ich Einiges davon umsetzen können.

Verfasst von
Obaid Heimaq, Mitglied des KiJu-Rates des Haus-Carl Sonnenschein

Copyright: © caritas  2025