Auf Einladung der Koordinierungsstelle "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" fahren wir, Rigat und Abdelmanan mit Steffan nach Berlin, um an der Jugendkonferenz zur Jugendstrategie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend teilzunehmen.
Das Ziel der Jugendstrategie ist eine Gesellschaft, die die junge Generation an allen Entscheidungen beteiligt, die sie betreffen.
An der Jugendkonferenz nehmen ca. 60 Jugendliche aus ganz Deutschland teil.
Am 29.09. starten wir schon früh morgens in Fritzlar, da wir um 14.00 Uhr in Berlin sein müssen. Wir kommen mit dem ICE frühzeitig in Berlin an, so dass wir noch genug Zeit haben etwas zu essen bevor wir uns dann in der Jugendherberge am Berliner Ostkreuz anmelden.
Um 15.30 Uhr findet dann das erste Treffen mit den Teilnehmern und den Veranstaltern statt. Wir werden unter anderem von Jana Schröder und Rainer Wiebusch vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend begrüßt.
Dann machen wir erst einmal eine Kennen-Lern-Runde, in dem wir versuchen einen Fragebogen auf Bingo-Art auszufüllen. Der Einstieg in die Thematik findet mit verschiedenen lockeren Fragerunden statt. Besonders interessant finden wir die Fragen "Wie viel Prozent der Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss?" oder "Wie viel Prozent der Schüler mit Migrationshintergrund haben einen Hauptschulabschluss/Gymnasialschulabschluss?"
Nach dem Abendessen geht es weiter mit dem Vergleich der letzten Bundestagswahl mit der "U18-Wahl" und den "Juniorwahlen". Auch über die Fragestellung, ob das Wahlalter auf 16 Jahre abgesenkt werden soll, wird ausgiebig diskutiert. Dann haben wir die Gelegenheit mit den Vertreterinnen und Vertretern der Jugendparteien in eine Fragerunde zu gehen. Abdelmanan gefällt es besonders gut, dass im Anschluss mit den Vertreterinnen und Vertretern noch ein persönlicher Austausch stattfindet. Hier werden nochmal Fragen wie "Warum Attentäter in ihre Heimatländer abgeschoben und nicht in Deutschland verurteilt werden?" oder "Warum müssen 20-Jährige und 50-Jährige gemeinsam einen Sprachkurs machen?" lebhaft betrachtet.
Themensammlung der AG Chancengerechtigkeit
Am zweiten Tag wird in verschiedenen Arbeitsgruppen gearbeitet. Rigat und Abdelmanan haben sich in die AG Chancengerechtigkeit eingewählt. In der AG wird geschaut, wo in unserer Gesellschaft junge Menschen besonders benachteiligt werden und wie man dafür sorgen kann alle jungen Menschen zu erreichen.
In der AG werden verschiedene Schwerpunkte erarbeitet wie z.B.
- Ausbildungs- und Bildungsgerechtigkeit
- Geschlechtergerechtigkeit
- Teilhabe und Integration
- Herkunft darf keine Rolle spielen
Rigat gefällt besonders gut die Art der Begriffsklärung, "So was müssen wir auch mal im KiJu-Rat machen." Abdelmanan findet es gut, dass in der AG über die Themen gesprochen wird die ihn persönlich betreffen wie z.B. Ausbildung und Berufswahl.
Nach dem Abendessen treffen sich die Jugendlichen und einige Begleiter noch für einen Besuch der Glaskuppel auf dem Reichstagsgebäude. Hier haben wir einen tollen Ausblick über das nächtliche Berlin und die Lichter der Stadt. Im Anschluss fahren wir mit der S-Bahn zurück in die Jugendherberge.
Rigat und Abdelmanan vom Kinder- und Jugendlichen-Rat hören den Präsentationen der AG´s gespannt zu.
Der letzte Tag steht ganz im Zeichen der Präsentation der Ergebnisse der einzelnen AG’s vor den Vertretern und Vertreterinnen des Bundesjugendministeriums, des Deutschen Jugendrings und weiteren Organisationen.
Wir fangen mit der Vorstellung unserer Ergebnisse an, dann folgen die anderen Gruppen mit ihren Ergebnissen und Forderungen zu den Themen wie, "Engagement für Europa", "Jugendgerechte Schule", und "Jugendbilder"
Viel Spaß macht uns die Präsentation der AG "Politische Bildung und Jugendbeteiligung". Hier haben wir live und online über verschiedene Forderungen abgestimmt.
In der zweiten Phase der Vorstellung haben die Gäste der verschiedenen Organisationen die Möglichkeit sich zu den Ergebnissen und Forderungen zu äußern und mit uns zu diskutieren.
Zum Abschluss gibt es noch einen Ausblick wie es weiter geht….
Wir sehen uns 2018.
Die Tagung wird von dem Team der Jugendpresse begleitet.
Für den Kinder- und Jugendrat
Rigat, Abdelmanan und Steffan
Weitere Berichte und Bilder gibt es hier: politikorange