Es war die Idee des KiJu-Rates, der Kinder und Jugendlichen-Vertretung im Haus Carl Sonnenschein, den Experten für Social-Media und präventiven Jugendschutz ins Haus Carl Sonnenschein einzuladen.
Der Medienexperte Thomas Graf referiert.
Thomas Graf war einen ganzen Tag da. Vormittags hat er mit den erwachsenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gearbeitet und ihnen Inhalte nahegebracht, die für Jugendliche und junge Erwachsene selbstverständlich sind.
Was können die sozialen Medien – wo liegen Gefahren – worauf müssen Eltern und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter achten, wenn Jugendliche in den „ IT-Fluss“ der sozialen Medien ein- und untertauchen.
Mittagspause bei Bratwurst und Nudelsalat
Zur Mittagspause kommen die Kinder und Jugendlichen mit dazu – es gibt Bratwurst vom Grill, Nudelsalat, Cola und Fanta – das Wetter stimmte – es hat die Atmosphäre eines Sommerfestes.
... wer nutzt welche App?
Gemeinsam mit den Jugendlichen und den Erwachsenen initiiert Thomas Graf eine geschickte Bestandsaufnahme – wer bewegt sich in den Social-Medien, wer nutzt welche Apps, wer ist häufiger online als offline?
Das Ergebnis ist eindeutig: die Jugendlichen sind die Experten, die Erwachsenen müssen dazulernen.
... eine Arbeitsgruppe!
Die 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienworkshops teilen sich in vier Arbeitsgruppen, jeweils ein jugendlicher Experte, eine jugendliche Expertin übernimmt eine Arbeitsgruppe mit dem Thema: You Tube, WhatsApp, Instagram, und Gaming.
... selbst die Kleinsten hören gespannt zu!
Die Arbeits- gruppenergebnisse werden von den Experten in der Moderation von Thomas Graf in einer Talk-Runde präsentiert. Erstaunlich, über welchen Fachverstand die Experten verfügen. Besonders beeindruckend war, dass ein junger Volljähriger stolz erklären konnte, dass er auf Instagram 44.000 Follower hat.