URL: www.haus-carl-sonnenschein.de/aktuelles/pressemitteilungen/jugendkonsultation-des-instituts-fuer-menschenrechte-in-berlin-teil-1-39abc32f-615b-4ee0-acf4-acd45d
Stand: 11.11.2021

Pressemitteilung

Jugendkonsultation des Instituts für Menschenrechte in Berlin - Teil 1

Cayleigh, 13 Jahre, und ich fahren auf Einladung des Instituts für Menschenrechte im Oktober mit dem Zug nach Berlin. Mit Vorfreude und voller Spannung stürzen wir los! Wir können es kaum erwarten, in Berlin anzukommen, denn die Fahrt ist sehr anstrengend.

Am Bahnhof werden wir von zwei Mitarbeiterinnen des Instituts freundlich empfangen und wir machen uns auf den Weg ins Hotel Catalonia. Andere Kinder und Jugendlichen kommen am Bahnhof an und fahren mit uns weiter.

Vor dem Eingang des Hotels haben sich die Jugendlichen in mehreren Reihen zu einer Gruppe aufgestellt. Sie schauen uns freundlich an.Gruppenfoto der Teilnehmer vor dem Hotel CataloniaFoto: Haus Carl Sonnenschein

Das Hotel hat uns sehr positiv überrascht und wir freuen uns über unsere Zimmer, besonders ich, weil wir alle Einzelzimmer bekommen haben.

Wir machen uns auf dem Weg zum Institut für Menschenrechte (DIMR).

Es gibt eine kleine Vorstellungsrunde der Mitarbeiter des Instituts. Nach der Begrüßung und Vorstellung des Programms, geht es mit der Vorstellung der Teilnehmenden weiter.

Jeder der 26 Teilnehmenden stellt sich und ihre Erfahrungen, die sie in Bezug auf Partizipation der Kinder und Jugendrechte gemacht haben, kurz vor.

Cayleigh und ich stellen unseren KiJu-Rat und die Arbeit, die wir gemacht haben und noch machen werden, vor. Die Leute sind von unserer Leistung und Arbeit sehr begeistert.

Nach einer kurzen Kuchenpause befassen wir uns mit den Spielregeln der Erarbeitung und Umgang miteinander.

Anschließend gibt  es einige Spiele, die das Engagement für die Menschenrechte von früher und heute zeigen.

Wir haben sehr viel davon mitgenommen, wie sich die Situation der Welt von früher bis heute entwickelt hat und wie die Rechte im Stande gekommen sind.

Nachdem Essen begeben wir uns wieder zum Hotel.

An den folgenden Tagen arbeiten wir an den Grundlinien des geplanten Aktionsplans zur Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit.

Es gibt viele Vorschläge und offene Diskussionen. Aus den Diskussionen entstehen verschiedene Themen und Ideen zur Jugendkonsultation und ihrem weiterem Vorgehen.

Es werden verschiedene Workshops gebildet.

Die Inhaltlichen Schwerpunkte der Konsultation basieren auf den Rechtsgruppen der Kinderrechtskonvention (Provision, Protektion, Partizipation, Pursuance). Es werden Vorschläge zu den einzelnen Themen entwickelt. Dabei sollen die Themen auf die Wirtschaft (Kinderarbeit, Unternehmen), Umwelt und Klima und junge Menschen auf der Flucht berücksichtigt werden.

Die Gruppen sollen in ihren Workshop die Themen behandeln. Die Arbeiten sollen bis zu unseren nächsten Treffen im November fertig gestellt sein.

Wir machen uns auf den Heimweg.

Obeit Heimaq, 19 Jahre, "Ehemaliger" aus der Kinder- und Jugendhilfe Haus "Carl Sonnenschein"

Copyright: © caritas  2025